Adria und Wetter

Fakten über das Mittelmeer und die Adria

Die Adria ist der nördlichste Teil des Mittelmeers. Sie erstreckt sich vom Otranto-Kanal (wo sie mit dem Ionischen Meer verbunden ist) bis in den Nordwesten, wo sie in der Region Venetien in Italien endet. Es gibt über 1.300 Inseln in der Adria, die meisten davon entlang der kroatischen Küste.

Tiefe der Adria

Das Mittelmeer und die Adria sind in Bezug auf die Tiefe in drei verschiedene Bereiche unterteilt:

  1. Nördliches Becken: Die nördlichen Ausläufer des Adriabeckens in der Nähe von Istrien sind relativ flach und erreichen eine Tiefe von 50 Metern. Die Temperatur dieser wärmeren Gewässer ist relativ hoch und beherbergt zahlreiche Meereslebewesen. Daher ist die nördliche Adria für ihre Fischerei und andere Wasseraktivitäten bekannt.
  2. Zentrales Becken: Südlich der Halbinsel Istrien beginnt die Bodentopographie in einer trichterförmigen Formation abzufallen, die ein vertikales Tal bildet, das zwischen der Insel Žirje südlich von Slowenien und der südöstlichen Region Italiens liegt. Die maximale Tiefe beträgt etwa 240 m. Die Oberflächengewässer des Beckens sind warm, während die darunter liegenden Gewässer viel niedrigere Temperaturen aufweisen, was eine Umgebung schafft, die für eine Vielzahl von Meereslebewesen geeignet ist.
  3. Südliches Becken: Die südliche Adria hat die tiefsten Gewässer, insbesondere in der Nähe des Palagruža-Riffs, wo der Meeresboden steil auf eine maximale Tiefe von 1.233 Metern abfällt. Dieses Becken steht in enger Verbindung mit dem Ionischen Meer, das tiefere und kältere Mittelmeerströmungen mit sich bringt, die die Wasserbewegung und die Vielfalt des Meereslebens beeinflussen.

Ein wichtiger Aspekt, der zur ökologischen Vielfalt des Mittelmeers und der Adria beiträgt, ist ihre Topographie, da man hier einen einzigartigen Ort zum Schwimmen und zur Bewunderung der Schönheit des aquatischen Lebens und faszinierender Tauchplätze finden kann.

Meeresboden der Mittelmeer-Adria

Die Unterwasserlandschaften der Adria sind durch die charakteristischen Prozesse der Tektonik, Erosion und Sedimentablagerungen geprägt, die im Laufe der Zeit und Geschichte auf natürliche Weise zu einer der komplexeren Regionen des Meeresbodens geformt wurden:

  • Tektonik und Erosion: Vor mehreren Millionen Jahren führten tektonische Kräfte auf der Erdkruste zu Absenkungen und Hebungen von Teilen des Meeresbodens, wodurch die Topographie des Adriatischen Meeresbodens entstand. Diese Teile der Erdoberfläche, die einst Land waren, liegen nun unter dem Meeresspiegel und haben daher eine unregelmäßige Form und Konturen.
  • Sedimentation: Sedimentablagerungen an Flussmündungen zusammen mit Sedimenten aus Küstenerosionen werden entlang des Meeresbodens abgelagert, wodurch allmählich tektonische Bewegungen und Mineralien ergänzt werden. Obwohl die Schichtung der Baumaterialien langsam und stetig erfolgt, ist sie nie endend und bietet somit einen Rahmen für Nährstoffe, um sich abzusetzen und bestimmte Arten von ozeanischer Vegetation zu fördern.

Dieser dynamische Meeresboden bietet ideale Lebensräume für Meereslebewesen und unterstützt alles von Seegraswiesen bis hin zu Korallenriffen, was die Adria zu einem der ökologisch lebendigsten Gebiete des Mittelmeers macht.

Gezeiten in der Mittelmeer-Adria 

Es ist zu beachten, dass die Gezeiten in der Mittelmeer-Adria in ihrer Amplitude mild sind und ja, sie unterscheiden sich in ihrer Amplitude im nördlichen und südlichen Teil aus den folgenden Gründen.

Südliche Adria: Die Gezeiten hier sind ziemlich schwach, wobei der Unterschied normalerweise nicht mehr als 40 Zentimeter beträgt, da die Adria nicht tief mit dem Mittelmeer eingeschnitten ist.

Nördliche Adria: In diesem Gebiet sind die Gezeitenunterschiede eher ausgeprägt, wobei die Amplitude manchmal 1 m erreicht, insbesondere in Regionen wie dem Golf von Triest entlang der istrischen Küste. Enge Kanäle und Buchten mit schmalen Toren mildern die hohen Wasserstände selbst und erhöhen daher die lokalen Wasserstände, wenn die Gezeiten eintreten.

Manchmal erzeugen aufeinanderfolgend ein Vollmond und ein Neumond sowie die Gezeitenmuster der Adria den Rhythmus der Gezeiten.

Meeresströmungen in der Mittelmeer-Adria

Meeresströmungen in der Mittelmeer-Adria sind ein tatsächliches Phänomen, und die Hauptfaktoren, die ihre Präsenz verursachen, umfassen Temperatur, Wind, Druck und Salzgehaltsunterschiede: 

Hauptströmungsfluss: Die Strömungen der Adria entstehen von der Halbinsel Istrien entlang der kroatischen Küste und der nördlichen Adria, diese Strömungen drehen sich dann an der italienischen Küste nach unten und ziehen südwärts. 

Vertikale und Bodenströmungen: Vertikale Strömungen entstehen, wenn Unterschiede in Temperatur und Dichte des Wassers zwischen den oberen und unteren Schichten bestehen, so dass kälteres, dichteres Wasser die Ursache für einen Abwärtsfluss zum Meeresboden ist. Temperaturgradienten verursachen auch Bodenströmungen, die sich langsam bewegen und kühlere Wasserschichten unter wärmeren Strömungen bewegen Die durchschnittliche Geschwindigkeit dieser Strömungen beträgt etwa 0,5 Knoten, was im Allgemeinen langsam ist, aber diese Strömungen sind bedeutend, da sie helfen, Wärme an verschiedene Orte in der Adria zu transportieren und die dortigen Ökosysteme reicher zu machen. 

Salzgehalt der Mittelmeer-Adria 

Die Mittelmeer-Adria hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von 38,3 Promille (‰), eine Zahl, die regionale Variabilität zeigt:

  • Nördliche Adria: Süßwasserzufluss verdünnt den Salzgehalt, wodurch die nördliche Adria weniger salzig ist als die zentralen und südlichen Becken.
  • Zentrale und südliche Adria: Hier ist der Salzgehalt höher, näher am allgemeinen Mittelmeer-Durchschnitt, da es weniger Süßwassereinfluss gibt.

Die Adria erhält etwa ein Drittel des gesamten Süßwassers, das ins Mittelmeer gelangt, was sich auf ihre Salzgehaltswerte auswirkt. Dieses Salzgehaltsgefälle unterstützt vielfältige Meereslebensräume, von Brackwasser in der Nähe von Flussmündungen bis hin zu salzigeren Zonen in tieferen Teilen des Meeres.

Temperatur der Mittelmeer-Adria 

Die Mittelmeer-Adria zeigt signifikante Temperaturveränderungen im Laufe der Jahreszeiten:

  • Winter: Die durchschnittliche Temperatur der Oberfläche beträgt 11 Grad Celsius, die in einigen nördlichen Teilen während Kälteperioden auf etwa 7 Grad Celsius sinken kann.
  • Frühling: Die Temperaturen beginnen zu steigen und erreichen etwa 18 Grad Celsius, was auf die wärmere Jahreszeit der Adria hinweist.
  • Sommer: Die Oberflächentemperaturen variieren im Sommer zwischen etwa 22 und 25 Grad Celsius, was die heißeste Jahreszeit für die Adria darstellt. In einigen Regionen im Süden sowie in Gebieten um Istrien steigen die Temperaturen manchmal auf etwa 27 Grad Celsius, was günstige Bedingungen für zahlreiche Wasseraktivitäten wie Schwimmen und Schnorcheln schafft.

Zusätzliche Temperaturschichtungen des Wassers aus dem Meer, wie mehrere Thermoklinen, sind ein Merkmal der Adria. Die erste Thermoklinenschicht befindet sich in einer Tiefe von 3 bis 5 Metern, während die anderen beiden in einer Tiefe von 12 und 18 Metern zu finden sind. Diese Thermoklinen sind im Sommer deutlicher, während im Winter die Wassertemperatur unabhängig von der Wassertiefe fast gleich ist.

Wellen in der Mittelmeer-Adria

Da sich in der Adria, insbesondere an den kroatischen Küsten, die von zahlreichen Inseln geschützt sind, nicht viele Wellen entwickeln, ist sie oft vergleichsweise wenig Wellendruck ausgesetzt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen entspannten Segelurlaub, bei dem Komfort Vorrang vor rauer See hat.

Gäste können sanftes Cruisen, ruhige Ankerplätze und stressfreie Erkundungen der atemberaubenden kroatischen Küste genießen. Mit ruhigen Gewässern und zuverlässigem Wetter fühlt sich jede Reise sicher, einladend und perfekt für unvergessliche Erinnerungen auf See an.

Die sanften Segelbedingungen machen Kroatien auch zu einer großartigen Wahl für Familien, Erstsegler und diejenigen, die ein gemächlicheres Tempo auf dem Wasser suchen. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bietet die Adria eine perfekte Mischung aus Gelassenheit und Abenteuer, die jeden Tag an Bord zu einer Freude macht.

Wellen und Stürme in der Adria
Wellen und Stürme in der Adria

Durchschnittliche Wellenhöhe: In den meisten der bisher betrachteten Zonen variieren die Wellenhöhen nur zwischen 0,5 und 1,5 m, was das Segeln und Wasseraktivitäten sicher und angenehm macht.

Wellenhöhe auf offener See: Im Laufe des Winters und an den Molen der offenen See können die Wellenhöhen aufgrund der starken Winde, die in diesem Gebiet häufig sind, in einigen Fällen über 5 m erreichen.

Dies macht die Adria möglicherweise zum am besten befahrbaren Teil des Mittelmeers mit relativ geringeren Wellenaktivitäten, was Segler, Schwimmer, Abenteurer und die meisten Wasseraktivitäten-Enthusiasten das ganze Jahr über anzieht. Die ruhigen und vorhersehbaren Bedingungen machen sie zu einem idealen Ziel für Familiensegelurlaube, Inselhopping-Touren und erste Bootserfahrungen. In Kombination mit kristallklarem Wasser und atemberaubender Küstenlandschaft bietet die Adria einen sicheren, aber unvergesslichen Spielplatz für Meeresliebhaber aller Art.

Haie in der Mittelmeer-Adria

Einige Haiarten können in der Adria gesichtet werden, darunter, aber nicht beschränkt auf: der Weiße Hai, Blauhai und Fuchshai.

Haiarten: Obwohl es einige große Haiarten gibt, sind Haiangriffe äußerst selten, denn der letzte registrierte Vorfall in Kroatien war im Jahr 2008, während der letzte tödliche Haiangriff auf das Jahr 1974 zurückgeht.

Die Haipopulation der Mittelmeer-Adria ist im Allgemeinen friedlich, und Sichtungen sind selten, was sie zu einer sicheren Umgebung für Schwimmer und Taucher macht. Diese Kreaturen sind jedoch entscheidend für die marine Nahrungskette der Adria und helfen, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten, indem sie die Populationen anderer Meereslebewesen kontrollieren.

Klima und Wetter an der Adria

Das Klima an der Adria ist typisch mediterran, mit milden, regnerischen Wintern und heißen, trockenen Sommern. Die Lufttemperatur variiert je nach Gebiet. So können die Sommer Temperaturen im Juli im nördlichen Teil bis zu 34°C steigen, während sie im südlichen Teil sogar bis zu 38°C erreichen können. Im Winter werden die kältesten Temperaturen im nördlichen Teil der Adria verzeichnet (bis zu -16°C), während sie im südlichen Teil nicht über +6°C steigen.

Die Wetterbedingungen in der Adria werden von der allgemeinen Wettersituation im Mittelmeerraum und den lokalen Klimabedingungen beeinflusst. Im Allgemeinen herrschen bis Juni leichte bis mäßige Winde mit wenigen Stürmen vor. Im Juli und August setzt eine Phase der Ruhe ein, und Stürme sind häufiger. Ab September sind die Winde wieder stärker. 

Winde an der Adria

Der Bura (Bora) und der Jugo (Scirocco) sind die Hauptwinde an der Adria. Sie herrschen in der Winterperiode von September bis Mai vor. Der vorherrschende Wind im Sommer ist der Maestral. Unten finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Winde an der Adria, aber wir haben auch einen ausführlichen Leitfaden zu den Winden der Adria vorbereitet.

Bura

Der Bura ist ein kalter und trockener Nordostwind. Er weht vom Festland, d.h. von der östlichen Seite der Adria in Richtung offene See und bringt klares Wetter. Er beginnt abrupt und weht in Böen zum Meer. Er ist am stärksten im Velebit-Kanal und im Golf von Triest. Das Bild zeigt typische "Bura"-Korridore: (1) Golf von Triest, (2) Kvarner, (3) Velebit-Kanal, (4) Šibenik, (5) Split - Makarska, (6) Pelješac und (7) Dubrovnik. Im Sommer weht die Bora als lokaler Wind und dauert nur wenige Tage. Im Winter kann sie bis zu zwei Wochen anhalten.

Jugo

Der Jugo ist ein warmer, feuchter Ost-Südost-Wind. Er wird von schweren Wolken und Regen begleitet. Er ist kein plötzlicher Wind wie die Bora, da er 36-38 Stunden benötigt, um sich zu entwickeln. Er weht in der gesamten Adria. Im Sommer kann er als lokaler Wind auftreten und ist im südlichen Teil der Adria häufiger. Zwischen März und Juni weht er auch im nördlichen Teil der Adria.

Maestral

Der Maestral ist ein lokaler Westwind, der hauptsächlich im Sommer vom Meer weht. Er beginnt normalerweise zwischen 10 und 11 Uhr morgens und erreicht seine größte Stärke zwischen 14 und 15 Uhr, um bei Sonnenuntergang abzunehmen. Er bringt gutes Wetter. Er wird normalerweise von weißen Wolken begleitet. Während Bura und Jugo auf ihre eigene Weise den Seglern Aufregung und Herausforderung bieten, garantiert der Maestral reines Vergnügen, bei dem man sich ohne Angst dem Meer hingeben kann.

Andere Winde

Der Burin, ein Nordostwind, weht im Sommer vom Festland, normalerweise am Morgen. Die Tramontana ist eine Art Bora; sie ist ein Nordwind. Eine andere Art von Bora ist der östliche Levante. Der Pulenat weht aus dem Westen und der Levant aus dem Südwesten. Die Nevera, ein heftiger Westwind, kommt als Sturm oder Bö. In den Sommermonaten sind Stürme in der Adria plötzlich und heftig und erzeugen einen kurzlebigen Wellengang. Die Stürme in der Adria haben einen Vorteil: Sie dauern nicht lange und einige von ihnen hinterlassen angenehm kühle Luft. Während Hochdruckperioden hat die Adria auch den klassischen Rhythmus der Winde: Winde vom Land in der Nacht und vom Meer am Tag.

Wetterberichte

Die Küstenfunkstationen senden mehrmals täglich Wetterberichte auf Kroatisch und Englisch. Die Berichte enthalten einen allgemeinen Wetterlagebericht, Nachrichten und die Vorhersage für die nächsten 24 Stunden. Wetterberichte werden zu den folgenden UTC-Zeiten gesendet (UTC + 1 h = MEZ; MEZ + 1 h = MEZ Sommerzeit):

  • Rijeka Radio UKW-Kanal 24 – 05:35, 14:35, 19:35
  • Split Radio UKW-Kanäle 21, 23, 07, 28 – 05:45, 12:45, 19:45
  • Dubrovnik Radio UKW-Kanäle 04, 07 – 06:25, 13:20, 21:20

Segelbedingungen auf der Adria nach Region

Segelbedingungen in Istrien

 

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

WINDRICHTUNG

S

S

SW

W

SW

NE

NE

WINDGESCHWINDIGKEIT (KT)

10

10

10

10

10

10

10

LUFTTEMP. (C)

13

17

21

24

24

21

16

Segelbedingungen in Kvarner

 

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

WINDRICHTUNG

O

O

O

O

W

O

NNO

WINDGESCHWINDIGKEIT (KT)

14

12

12

12

12

12

12

LUFTTEMP. (C)

15

19

23

25

24

22

18

Segelbedingungen in Norddalmatien

 

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

WINDRICHTUNG

WSW

SSW

WSW

WSW

WSW

NNO

NNO

WINDGESCHWINDIGKEIT (KT)

16

16

14

16

14

16

16

LUFTTEMP. (C)

14

18

22

25

25

21

16

Segelbedingungen in Mitteldalmatien

 

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

WINDRICHTUNG

ONO

SO

WSW

WSW

WSW

ONO

ONO

WINDGESCHWINDIGKEIT (KT)

16

16

14

12

14

14

14

LUFTTEMP. (C)

14

19

23

26

25

21

17

Segelbedingungen in Süddalmatien

 

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

SEP

OKT

WINDRICHTUNG

SO

SO

SO

SW

SW

ONO

ONO

WINDGESCHWINDIGKEIT (KT)

18

18

14

14

14

16

16

LUFTTEMP. (C)

14

18

22

25

25

22

18

Warum ist das kroatische Wasser so klar?

Das kroatische Wasser ist für seine Klarheit bekannt, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Erstens liegt Kroatien an der östlichen Küste der Adria, die im Vergleich zu anderen Meeren relativ geringe Verschmutzungswerte aufweist. Zudem fließen keine großen Flüsse in die Adria in der Nähe Kroatiens, was Sedimente und Schadstoffe in den Küstengebieten reduziert. Darüber hinaus hat die Adria eine hohe Wasserzirkulation, die zur Sauberkeit und Klarheit des Wassers beiträgt.

Wie wurde die kroatische Küste geformt?

Die kroatische Küste wurde durch eine Kombination geologischer Prozesse über Millionen von Jahren geformt. Sie ist hauptsächlich das Ergebnis tektonischer Aktivitäten und der Bewegung der Erdkruste. Die Küste ist durch eine Mischung aus Kalkstein, Dolomit und anderen Sedimentgesteinen gekennzeichnet, die durch Erosion des Meeres und andere natürliche Kräfte geformt wurden.

Wie heißt das Meer bei Kroatien?

Das Meer bei Kroatien heißt die Adria. Es ist ein Gewässer, das die italienische Halbinsel von der Balkanhalbinsel trennt und sich vom Otranto-Kanal im Süden bis zum Golf von Venedig im Norden erstreckt.

Warum ist die Adria so salzig?

Die Adria ist relativ salzig aufgrund ihrer begrenzten Verbindung zu anderen Ozeanen. Sie ist ein halbgeschlossenes Meer mit nur schmalen Meeresengen, die sie mit dem Mittelmeer verbinden. Dadurch verdunstet das Wasser in der Adria schneller, als es durch Süßwasserzuflüsse aufgefüllt werden kann, was zu höheren Salzgehalten führt.

Ist die Adria warm?

Im Allgemeinen ist die Adria während der Sommermonate warm, mit Oberflächentemperaturen, die in Küstengebieten zwischen etwa 22 und 27 Grad Celsius (72 bis 81 Grad Fahrenheit) liegen. Im Winter kühlt das Meer ab, mit Temperaturen zwischen etwa 10 und 15 Grad Celsius (50 bis 59 Grad Fahrenheit).

Wo ist das wärmste Meer in Kroatien?

Das wärmste Meer in Kroatien findet man typischerweise entlang des südlichen Teils der Küste, insbesondere in den Regionen Dubrovnik und den dalmatinischen Inseln. Diese Gebiete profitieren vom mediterranen Klima und sind bekannt für ihre relativ warmen Meerestemperaturen während der Sommermonate.

Welcher Strand in Kroatien hat das klarste Wasser?

Kroatien ist bekannt für seine vielen schönen Strände mit klarem Wasser. Einer der Strände, der oft für sein kristallklares Wasser erwähnt wird, ist der Strand Zlatni Rat (Goldenes Horn) auf der Insel Brač. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Klarheit des Wassers je nach Wetterbedingungen, Strömungen und anderen Faktoren variieren kann.

Ist die Adria Teil des Mittelmeers?

Ja, die Adria wird als Teil des Mittelmeers betrachtet. Das Mittelmeer ist ein größeres Gewässer, das mehrere kleinere Meere umfasst, darunter die Adria, das Ionische, das Ägäische und das Tyrrhenische Meer.

Was ist der Mythos der Adria?

Es gibt mehrere Mythen und Legenden, die mit der Adria verbunden sind. Eine bemerkenswerte Legende ist die Geschichte der Nymphe Liburna, die sich in den Meeresgott Neretva verliebte. Liburnas unerwiderte Liebe ließ sie so viel weinen, dass ihre Tränen die Adria bildeten. Dieser Mythos spiegelt die alte Verbindung zwischen den Menschen der Region und ihrer Abhängigkeit vom Meer für ihren Lebensunterhalt wider.

Get Quote