Ruhe als Wind in den Segeln: Tipps von Psychologin Tina Panzic

Croatia Yachting
Croatia Yachting Veröffentlicht in Blog Erstellt am Aktualisiert am 28. Juli, 2025
Share Story
Ruhe als Wind in den Segeln: Tipps von Psychologin Tina Panzic BLOG

Die weiten Meere befahren, weiß jeder erfahrene Segler, dass wahre Ruhe nicht nur eine Pause ist, sondern Treibstoff für neue Errungenschaften und sicherere Navigation durchs Leben. Diese Perspektive, die sowohl in der Wissenschaft als auch im Alltag verankert ist, wird von Tina Panzic, einer diplomierten Psychologin und Psychotherapeutin, präsentiert, deren Einsichten und Ratschläge zunehmend bei Fachleuten und Segelbegeisterten gefragt sind.

Aus ihrer umfangreichen Erfahrung mit Menschen erklärt Panzic, wie weise gewählte Ruhe die Produktivität, Motivation und Kreativität stärkt.

In ihrem neuesten Artikel erklärt Tina Panzic, wie wichtig es ist, nicht nur das Boot, sondern auch den Geist zu "verankern". Sie liefert klare Gründe, warum mentale Ruhe notwendig ist, um Kraft zu tanken, die Perspektive zu erweitern und den Ansatz zu Herausforderungen zu erneuern, sei es auf stürmischen Meeren oder im Alltag an Land

Chartersegler finden in ihren Worten einen Wind in ihren Segeln - einen Aufruf, die Bedeutung von Pausen und Selbstfürsorge ernsthaft zu berücksichtigen, genauso wie sie es mit ihrer Ausrüstung und ihren Booten tun.

segeln-mentale-gesundheit
Ruhe belebt den Geist wie der Wind das Segel

Ist Ruhe ein Luxus oder ein notwendiger Bestandteil der psychischen Gesundheit?

Seit Beginn der Verhaltensforschung wird betont, dass wir ein natürliches Bedürfnis nach Rückzug und Ruhe haben. Genau wie in der Tierwelt ist es zum Überleben und Funktionieren notwendig, täglich, wöchentlich und jährlich zu ruhen.

In der heutigen Welt der beruflichen und geschäftlichen Anforderungen, die das Grundbedürfnis sichern, fragen wir uns vielleicht, wie Ruhe uns hier hilft. Tatsächlich ist Ruhe sowohl für kognitive als auch körperliche Aktivitäten unerlässlich, um die Kapazität und Produktivität des Organismus zu steigern. Kognitiv funktionieren wir so, dass das Gehirn Informationen verbindet und auf Lösungen vorausschauend basierend auf früherem Wissen, Erfahrung und Problemlösungsmethoden kommt.

Gleichzeitig birgt unser Funktionieren sowohl große Stärke in Form von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit als auch eine erhebliche Schwäche. Diese Schwäche manifestiert sich als verengter Modus der vorausschauenden Informationsverarbeitung, der dazu führt, Probleme meist auf ähnliche Weise anzugehen, indem bekannte Lösungsquellen verwendet werden. Je erschöpfter der Organismus, desto enger wird der Radius der kognitiven Argumentation und Datenwahrnehmung.

Je müder wir sind, desto weniger sehen wir den Wald vor lauter Bäumen.

Wie hilft uns Ruhe, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Produktivität zu steigern?

Ruhe ist notwendig, damit der Organismus in jeder Hinsicht ins Gleichgewicht zurückkehrt, seine natürlich verfügbaren Kapazitäten freisetzt und bereit ist für eine sinnvolle Interaktion mit Realität und Umwelt. Das bedeutet, dass der Rückzug aus dem Alltag einer Person nicht nur ermöglicht, den Baum zu sehen, sondern sich des Waldes, in dem er steht, bewusst zu werden.

Im geschäftlichen Kontext hilft Ruhe, das Gefühl der Überlastung zu reduzieren und die Wahrnehmung von Machtlosigkeit oder Schwere in Arbeitssituationen zu verringern. Sie ermöglicht es uns, Aufgaben mit einem offenen Geist anzugehen, frei von der Last früherer Wahrnehmungen. Eine Person, die aus der Ruhe zurückkehrt, geht Geschäftstätigkeiten motivierter, ohne emotionales Gepäck an und ist kognitiv unbelastet von früheren Ansätzen — bereit, neue Daten und Probleme zu verarbeiten und Lösungen aus einem breiteren Spektrum von Wissen und Methoden zu suchen.

Einfach ausgedrückt, genauso wie es notwendig ist, einen Muskel zu ruhen, um weiteres Wachstum zu ermöglichen, ist es notwendig, das Gehirn zu ruhen, um die Produktivität fortzusetzen. Eine ausgeruhte Person wird Lösungen viel schneller und effizienter finden als eine überlastete Person, die meist alte Vorschläge für potenzielle Lösungen wiederholt.

segeln-ruhe
Segeln in der Natur ist das perfekte Beispiel für achtsame Präsenz und wahre Ruhe

Was gilt als die beste Art zu ruhen?

Natürlich verstehen Menschen Ruhe unterschiedlich, was die Frage aufwirft: Was gilt als die beste Ruhe? Einige ziehen sich von der Arbeit und dem täglichen Leben zurück, indem sie zu Hause bleiben, Fernsehsendungen schauen oder sich auf Hausarbeiten konzentrieren. Diese sind nicht die adäquatesten Formen der Ruhe, da das Fernsehen oft künstlich die Kognition des Organismus auf den betrachteten Inhalt lenkt und Hausarbeiten den Organismus dazu zwingen, in Pflichten und Plänen engagiert zu bleiben.

Eine der funktionalsten Arten der Ruhe wäre es, dem Organismus zu erlauben, so viel wie möglich mit seinen natürlichen Bedürfnissen in Kontakt zu sein — schlafen, wenn man müde ist, essen, wenn man hungrig ist, sich aktivieren, wenn die Umgebung oder das innere Bedürfnis es erfordert und so weiter. Diese Art des Funktionierens ist bekannt als im Moment leben, hier und jetzt.

Diese Art der Präsenz ruht den Organismus, weil wir alles haben, was wir brauchen, um in unserer Umgebung natürlich zu funktionieren; das Problem ist, dass wir normalerweise nach auferlegten Rhythmen und Regeln funktionieren. Präsenz im Hier und Jetzt wird am einfachsten während der Zeit in der Natur erreicht. Wir fühlen uns frei, entspannt, aber dennoch aufmerksam auf Reize aus der Umgebung — Geräusche, Anblicke, Empfindungen.

Leider brauchen Menschen zunehmend Erinnerungen, selbst in der Natur, um anzuhalten und dem Organismus zu erlauben, zu fühlen und wahrzunehmen, wo er ist und wie er sich verhalten wird. Die Natur funktioniert in perfektem Gleichgewicht von Verhalten, Reizen und Reaktionen, was uns folglich ermutigt, präsenter — oder natürlicher zu sein.

Segeln ist ein perfektes Beispiel für das Funktionieren in Harmonie mit der Natur. Das Segelboot folgt der Richtung und Stärke des Windes; es gibt keine Eile, keine genauen Erwartungen — nur eine großartige Präsenz.

Wie ermöglicht vollständige Präsenz größere Erfolge?

Wenn wir wirklich fühlen, was es bedeutet zu leben, präsent zu sein, ohne Ängste, kognitive Einschränkungen oder emotionales Gepäck aus der Vergangenheit, sind wir bereit für die größten Erfolge, weil wir vollständig präsent und absolut offen für Produktivität sind.

Abschließend ist Ruhe kein Luxus oder eine Ergänzung, sondern ein imperatives Bedürfnis — genau wie das Atmen — um präsent, real und produktiv zu sein.

segeln
Wie in einer Wohnung, aber umgeben von unberührter Natur

Wie man auf einem gecharterten Boot wirklich ruht

Ein Boot zu chartern ist nicht nur eine Luxusreise—es ist eine Gelegenheit für einen vollständigen Reset von Geist und Körper. Um das Beste aus Ihrem Segelerlebnis herauszuholen, hilft es, zu wissen, wie man auf See "abschaltet" und erfrischt, inspiriert und produktiver zurückkehrt.

1. Planen, aber flexibel bleiben

Erstellen Sie einige potenzielle Segelrouten und Aktivitäten, aber lassen Sie Raum für Improvisation. Wind und Meer bestimmen oft den Tag, also bleiben Sie entspannt und lassen Sie die Natur die Führung übernehmen.

2. Passen Sie den Raum an sich an

Komfort ist auf See anders als in einem Hotel. Bringen Sie Ihr Lieblingskissen, eine gemütliche Decke oder ein Buch mit. Kleine Details wie Umgebungsbeleuchtung und sanfte Musik machen während Ihres Segelurlaubs einen großen Unterschied.

3. Finden Sie Zeit für Ihr Ritual

  • Morgendliches Dehnen oder Yoga an Deck mit dem Klang der Wellen

  • Meditation oder Atemübungen vor Anker in einer ruhigen Bucht

  • Tagebuch schreiben, skizzieren oder einfach am Bug entspannen, um Gedanken fließen zu lassen

4. Respektieren Sie Ihre eigenen und die Grenzen anderer

In einem geteilten Raum wie einem Boot ist Balance alles. Definieren Sie Ruhezeiten oder private Zeiten, um ohne Unterbrechung zu entspannen—selbst wenn es nur darum geht, die Sterne zu betrachten oder zu lesen.

5. Nutzen Sie das Meer als Gesundheitsquelle

Schwimmen, Schnorcheln, Spaziergänge am Ufer oder im Wasser treiben steigern die Energie und geistige Klarheit. Das Meer lädt den Körper und Geist auf natürliche Weise auf.

segeln-mentale-gesundheit
Auf einem Boot bedeutet Respekt, Ruhe und Stille für alle zu schaffen

6. Bedingungen für tiefen Schlaf schaffen

Wählen Sie eine ruhige Kabine abseits des Motors. Verwenden Sie Augenmasken, Ohrstöpsel und Ihre Lieblingspyjamas für Komfort. Lassen Sie sich vom Rhythmus des Meeres in tiefen Schlaf wiegen.

7. Genießen Sie friedliche Momente

Manchmal reicht es, sich einfach zurückzulehnen, die Augen zu schließen und dem Meer und Wind zu lauschen. In diesen Momenten findet echte Erholung statt.

Ruhe: Eine Notwendigkeit, keine Option

Wenn Sie jemals das Bedürfnis hatten, "Pause" im Leben zu drücken, sind Sie nicht allein - und nicht schwach. Ruhe ist kein Trend oder Wellness-Schlagwort. Laut Psychologin Tina Panzic ist sie ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, besonders während Segelurlauben oder intensiven Arbeitsphasen.

Panzic erklärt, dass selbst eine kurze Pause die kognitive Leistung, die emotionale Widerstandsfähigkeit steigert und unseren inneren Kompass wiederherstellt. Ohne Ruhe verlieren wir Klarheit, blockieren Kreativität und wiederholen ineffektive Verhaltensweisen.

Genau wie Muskeln Erholung brauchen, benötigt unser Gehirn Ruhe, um produktiv und inspiriert zu sein. Es ist mehr als ein "Neuanfang" - es ist eine wissenschaftliche Notwendigkeit für langfristigen Erfolg, sei es beim Segeln in der Adria oder beim Navigieren in Ihrer Alltagswelt.

Also laden Sie auf, setzen Sie zurück und kehren Sie mit offenen Segeln zurück. Denn ohne Ruhe kommt selbst das fortschrittlichste Chartersegelboot nicht weit.

Get Quote
Share Story