Dalmatinisches traditionelles Essen - Fleischmenü
Traditionelle dalmatinische Küche: die besten Rezepte zum Nachkochen / Fleischmenü
Kroatien ist zwar ein kleines Land, doch die Küche ist erstaunlich vielfältig, geprägt von den Einflüssen historischer Eroberer und der Nachbarländer. Dalmatien war lange römische Provinz; dieser Ursprung spiegelt sich bis heute in der Gastronomie wider, die viele Parallelen zur italienischen Kochkunst zeigt.
Die traditionelle dalmatinische Küche ist vor allem auf Fisch und Gemüse ausgerichtet, doch auch Fleischgerichte spielen im Alltag eine große Rolle.
Hier finden Sie ein viergängiges Fleischmenü, das Sie ganz einfach selbst zubereiten können:
- Kalte Platte: Geräucherter Schinken und Käse
- Warme Vorspeise: Hausgemachte Kalbssuppe
- Hauptgang: Dalmatinische Peka
- Dessert: Krostule
Kalte Platte: Geräucherter Schinken und Käse

Kaum eine Zusammenkunft, ob privat, offiziell oder feierlich, kommt ohne diese kalte Platte aus.
Gekocht wird hier eigentlich nicht, es genügt, alles appetitlich anzurichten. Es ist jedoch entscheidend, den passenden Käse und Schinken zu wählen. Eine hervorragende Wahl ist stets lokal erzeugter, geräucherter Schinken; die Gegend um Drniš ist in Kroatien für dieses Produkt berühmt. Ebenso empfiehlt sich Käse aus der Region. Die Insel Pag ist für ihren hochwertigen Käse weithin bekannt. Selbstverständlich können Sie je nach Geschmack auch anderen Schafs- oder Ziegenkäse sowie Schinken aus dem Supermarkt verwenden.
Neben dem Schinken können Sie auch salzige Sardellen, Oliven und sogar etwas Obst ergänzen (etwa Weintrauben, Feigen oder Melone), denn geräucherter Schinken harmoniert hervorragend mit vielerlei Beilagen, frisches saisonales Obst gehört unbedingt dazu. Jede süße Frucht, die den salzigen, intensiven Geschmack des Schinkens abrundet, ist geeignet; wählen Sie, was Ihnen am besten schmeckt.
Vergessen Sie nicht, alles mit etwas nativem Olivenöl extra zu beträufeln.
Warme Vorspeise: Hausgemachte Kalbssuppe

Man sagt, eine hausgemachte Suppe aus Kalb, Rind oder Huhn wirkt wie Medizin. Also lesen Sie dieses Rezept und legen Sie los. Eine Suppe ist ein idealer Einstieg in die Welt der Gastronomie, denn sie zählt zu den einfachsten Gerichten. Geben Sie einfach alle Zutaten in einen großen Topf:
- 1 kg Kalb oder Rind. Am besten nicht nur reines Fleisch, sondern mit Knochen für mehr Geschmack, dabei nicht zu fett
- Sellerie
- 2 bis 3 Karotten
- 2 Kartoffeln
- 2 Tomaten (frisch oder tiefgekühlt)
- 1 Zwiebel
- 4 bis 5 Knoblauchzehen
- Pfeffer
- etwas natives Olivenöl extra
Mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist, und auf den Herd stellen. Sobald es kocht, die Hitze reduzieren und leise köcheln lassen. Rechnen Sie mindestens eine Stunde, bis das Fleisch gar ist. Im Schnellkochtopf geht es schneller und bequemer, doch klassisch zubereitet schmeckt die Suppe aromatischer.
Wenn das Fleisch gar ist, nehmen Sie Fleisch, Kartoffeln und Karotten heraus (Sie können sie separat servieren, zum Beispiel mit gedünstetem Mangold oder einer Tomaten-Salsa, oder in der Suppe belassen). Gießen Sie die Suppe in eine separate Schüssel, um die Flüssigkeit von den restlichen Gemüsestücken zu trennen. Nach Wunsch kleine Suppennudeln garen oder ganz darauf verzichten und die Suppe mit Fleisch, Karotten und Kartoffeln servieren.
Hauptgericht: Peka / Dalmatinische Peka

Dieses Gericht wird traditionell im Kamin auf besondere Art zubereitet. Die Zutaten garen in einer Form, die mit einem Metalldeckel, der sogenannten Glocke, abgedeckt und mit glühender Holzkohle bedeckt wird. Unter der Glocke schmort alles langsam im eigenen Saft und entwickelt je nach Zutaten ein unverwechselbares Aroma.
Üblicherweise wird die Peka mit Kalb oder Lamm oder mit Oktopus zubereitet, jeweils zusammen mit Kartoffeln. Je nach Geschmack können Sie weiteres Gemüse hinzufügen, etwa Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch oder Karotten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Geben Sie außerdem etwas Weißwein, etwa 100 ml, frischen Rosmarin, Pfeffer und Olivenöl dazu. Da das Gericht unter der Glocke langsam gart, sollten Sie es etwa alle 30 Minuten öffnen und die Zutaten wenden. Nach rund 90 Minuten ist alles fertig. Ideal ist hausgebackenes Brot als Beilage.
Kein Kamin vorhanden? Dann gelingt es auch im Backofen. Decken Sie die Form gut mit Alufolie ab.
Dessert: Kroštule
Dieses Dessert ist ein herrlich knuspriges Gebäck, das alle Sinne verführt. Mein Lieblingsrezept stammt ursprünglich von der Insel Brač und ist unkompliziert in der Zubereitung. Sie benötigen folgende Zutaten:
- 2 Eier
- 3 Esslöffel Kräuterschnaps
- 2 Esslöffel Rum
- 4 Esslöffel geschmolzenes Fett (am besten hausgemachtes Schweineschmalz)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Zucker
- eine Prise Salz
- so viel Mehl, wie der Teig aufnimmt
- Pflanzenöl zum Frittieren (ca. 75 ml)
- Puderzucker
Nehmen Sie eine Schüssel und schlagen Sie Eier, Zucker, Kräuterschnaps, Rum und das Fett zusammen, geben Sie eine Prise Salz dazu und verrühren Sie alles gründlich. Anschließend Mehl nach und nach einarbeiten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht, der weder zu weich noch zu fest ist. Wenn genug Mehl eingearbeitet ist, den Teig kurz mit den Händen weiterkneten. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Danach in 3 bis 4 Portionen teilen.
Bestäuben Sie das Nudelholz leicht mit Mehl und rollen Sie jede Portion zu einer dünnen, annähernd quadratischen Platte aus, anschließend in Streifen schneiden. Knoten Sie jeden Streifen zu einer Schleife. In reichlich heißem Öl kurz frittieren, nur bis sie etwas Farbe annehmen. Sie sollen goldgelb sein, nicht zu dunkel. Nach jedem Frittiergang mit Puderzucker bestreuen. Und dann heißt es genießen. Servieren Sie die Kroštule zu Kaffee oder Tee.
Am nächsten Tag schmecken sie fast noch besser.
